- Goethe in guter Gesellschaft -

Goethe-Gesellschaft Bonn e. V.

Stand 09.01.2025

Motto:






Donnerstag, 30. Januar 2025, 19.00 Uhr

Eutopia-Haus, Thomas-Mann-Straße 36, 53111 Bonn

»›Früchte voll irdischer Süße‹ – Erdbeeren in deutschsprachigen Gedichten des 18. Jahrhunderts«

Vortrag von MARTIN BLUM, Berlin


»Früchte voll irdischer Süße«, so bezeichnet Johann Wolfgang Goethe die Erdbeeren in seinem Gedicht Versuchung von 1781, Es sind Verse, die er Charlotte von Stein übersendet, zusammen mit einem liebevollen Brief und einem Körbchen frischer Erdbeeren aus seinem eigenen Garten.

Der erste Teil des Vortrags handelt von der Erdbeere als Pflanze. Hierbei sollen Einblicke in botanische Schriften des 18. Jahrhunderts gegeben werden wie in medizinische Abhandlungen, Ratgeber zur Gartenarbeit oder auch Kochbücher mit passenden Rezepten. Der zweite Teil handelt von der Erdbeere in der Poesie. Dabei werden ausgewählte Erdbeerengedichte des 18. Jahrhunderts chronologisch vorgestellt. Dazu zählen B. H. Brockes´ Die Erdbeeren (1724), mehrere Gedichte von G. A. Bürger, J. G. Herders Erdbeeren (1772) und J. W. Goethes Versuchung.

Abschließend wird eine Motivgeschichte der Erdbeere skizziert.


Donnerstag, 27. März 2025, 18.00 Uhr (!)

Stiftung Pfennigsdorf, Poppelsdorfer Allee 108, 53115 Bonn

»Mignons Sehnsucht. Vertonungen von Gedichten aus Goethes Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre«

Gesprächskonzert mit BARBARA KIEM, Freiburg i. Br.


Wir hören Vertonungen der Mignon-Gedichte in der Folge, wie Goethe sie in seinen Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre eingefügt hat. Von allen Gesängen der Mignon ist das Lied Nur wer die Sehnsucht kennt das am häufigsten vertonte. Diese Klage hat im Wandel eines Jahrhunderts eine vieldeutige Auslegung erfahren. Im Vergleich verschiedener Musikalisierungen lässt sich Charakteristisches über die Entwicklung des deutschen Klavierliedes aufzeigen. Wir widmen uns Liedern von Beethoven, Reichardt, Schubert, Schumann, Wolf und Zelter.


Dienstag, 08. April 2025, 19.00 Uhr

VHS Bonn, Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn

»Mit Shakespeare durch Goethes Weimar«

Vortrag von PROF. DR. CHRISTA JANSOHN, Bonn


Die Wertschätzung Shakespeares hat in Weimar seit Goethes Tagen Tradition – die Aufführungen seiner Dramen am hiesigen Theater und Wielands Übersetzungen machten Weimar schon früh zu einem Ort der Shakespeare-Verehrung.

Der Vortrag behandelt die Strategien und Motive, mit denen Shakespeare in Weimar neben Goethe und Schiller zum Dritten deutschen Klassiker sichtbar gemacht wurde. Behandelt wird der Zeitraum vom 19. Jahrhundert bis heute.


Donnerstag, 08. Mai 2025, 19.00 Uhr

VHS Bonn, Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn

»›Ich bin ein Plastiker‹ - Goethes ungeschriebene Skulpturästhetik«

Buchvorstellung von PROF. DR. CHRISTA LICHTENSTERN, Berlin


Goethe ist ernst zu nehmen, wenn er sich einen »Plastiker« nennt. Er hat in Rom selber modelliert. Als Denkmalsentwerfer, Berater und Freund der wichtigsten klassizistischen Bildhauer, als Dichter mit Skulptur-Imaginationen und als Morphologe mit einem dynamischen Formbegriff bewegen ihn letztlich aus seinem »gegenständlichen Denken« heraus die weiterführenden Potentiale der Plastik.

Das Buch behandelt erstmals auf integrale Weise diese seine »Besessenheit« (Ernst Beutler). Es versucht darüber hinaus die Grundzüge seiner Skulpturästhetik und das besondere Interesse gerade moderner Bildhauer daran aufzudecken.


Donnerstag, 03. Juli 2025

Ganztägige Exkursion

»Mit Goethe in Maria Laach«

















Quelle: https://www.maria-laach.de/unser-kloster/kirche-und-kloster/


Eine gesonderte Einladung folgt. Auch hier sind Nichtmitglieder herzlich willkommen! Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.



Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung - außer für die Exkursion am 03. Juli 2025 - ist nicht erforderlich.

Informationen über das Programm der VHS Bonn finden sich unter www.vhs-bonn.de.



Die Jahresgabe 2019/2023 ist erschienen. Spenden an den Verein zur Minderung der Herstellungskosten der Folgebände sind stets willkommen!


Band MMXIX/MMXXIII

Aus dem Inhalt:


FRANCESCA FABBRI: >>mein liebes Adelchen!<<. Adele Schopenhauer als Korrespondentin Johann Wolfgang von Goethes in den >Bonner< Jahren. YOUNG-AE CHON: Grenzgänge der Übersetzung. GEORG SCHWEDT: Goethe als Manager. HELMUT SCHANZE: Goethe an der Lahn. Zwischen Werther und Sonntagspredigt. MICHAEL WETZEL: Mignon - Goethes romantischste Aberration.  CARSTEN STAHMER: Goethe in Wiesbaden 1814 und 1815.


Man weicht der Welt nicht sicherer aus als durch die Kunst, und man verknüpft sich nicht sicherer mit ihr als durch die Kunst.





               

Maximen und Reflexionen, Nr. 52

(MA 17, S. 725)


Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

OK